Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt legen fast 500 000 Kilometer im Jahr zurück – Geschäftsführung zieht Bilanz
Die Arbeiterwohlfahrt bietet im Landkreis zwei betreute Wohnanlagen an. Die Einrichtung in Mitterteich mit 19 Wohnungen ist praktisch komplett ausgelastet. In den 32 Wohnungen in Plößberg leben derzeit zehn Personen. Angeboten werden Einkaufs- und Medikamentendienste, Sozialbetreuung, Geselligkeit und Gymnastik: „Wir bieten inklusive Pflege alles unter einem Dach“, betonte AWO-Geschäftsführerin Hannelore Bienlein-Holl in ihrem Bericht. Die Nachfrage sei groß und es kämen auch immer wieder interessierte Gruppen.
2009 wurde der Pflegedienst, der unter der Leitung von Maria Siller einen
ausgezeichneten Ruf genieße, erweitert auf Reuth und Krummennaab. 37 Pflegekräfte, davon zwei im Büro, stünden für 190 Patienten zur Verfügung. „Täglich werden 245 Pflegeeinsätze gefahren“, rechnete Bienlein-Holl vor. Von den 27 000 Pflegestunden im Jahr entfielen 3800 auf Verhinderungspflege. Dazu kämen 7200 Stunden im Mobilen Sozialen
Hilfsdienst (MSHD). 15 Dienstfahrzeuge waren 280 700 Kilometer unterwegs.
Dazu kommen sieben Fahrzeuge des Mobilen Hilfsdienstes und von „Essen auf Rädern“ mit 175 000 Kilometern. Der Fuhrpark ist auf 23 Autos angewachsen. Der MSHD bietet vom Einkaufen über Fahrdienste und hauswirtschaftliche Hilfen auch Vorlesen, Babysitterdienste, Rasenmähen
oder Schneeschippen an.
Elf Krankenpflege- und Altenpflegeschüler, Praktikanten und Hospitanten
waren 2009 zeitlich begrenzt bei der AWO eingesetzt. 920 Stunden wurden 2009 für interne Fortbildungen aufgewendet, 185 Stunden für
externe Fortbildungen. Die Beratung rund um die Pflege, seit September
auch in Neusorg möglich, schlug mit 283 Stunden zu Buche.
„Der Bunte AWO-Laden feiert im Februar fünfjähriges Bestehen und wird gut angenommen“, berichtete die Geschäftsführerin. Die Mitterteicher
Tafel unterstütze jeweils Mittwoch und Samstag 100 Abholer. Vom Reinerlös des Nachbarschaftsfestes wurde ein Festzelt sowie eine Kaffeemaschine gekauft.
Das Benefizkonzert entfiel wegen der Jubiläumsfeier. Dafür richtete man
das Familienfest des AWO-Bezirks Niederbayern/Oberpfalz im September
in Fuchsmühl mit 750 Besuchern aus. Der Reinerlös ging an die Kirchen
in Fuchsmühl und Wiesau. Insgesamt hat die Arbeiterwohlfahrt derzeit 56 Mitarbeiter und zwei Kräfte im freiwilligen sozialen Jahr im Einsatz. Hannelore Bienlein-Holl machte auf den kostenlosen Einkaufsdienst aufmerksam, der ab Januar in Pechbrunn nicht mobilen Menschen helfen soll. Kolping Waldsassen wolle am Nikolaustag bedürftige Kinder bescheren, der Kindergarten Reuth 120 „Tüten voll Weihnachtsfreude“
packen. Forstdirektor Gerhard Schneider biete am 19. Dezember kostenlos Weihnachtsfichten an. Interessenten müssten sie rechtzeitig
bestellen.