Seniorenbeauftragte besichtigen Haus der Pflege der Arbeiterwohlfahrt – Jahresprogramm vorgestellt

AWO-Geschäftsführerin Hannelore Bienlein-Holl (stehend) stellte den Seniorenbeauftragten des Landkreises die AWO und ganz im speziellen das „Haus der Pflege“ vor. Dabei erhielt die AWO viel Lob und Anerkennung für ihre Leistungen auf dem sozialen Gebiet.

AWO-Geschäftsführerin Hannelore Bienlein-Holl (stehend) stellte den Seniorenbeauftragten des Landkreises die AWO und ganz im speziellen das „Haus der Pflege“ vor. Dabei erhielt die AWO viel Lob und Anerkennung für ihre Leistungen auf dem sozialen Gebiet.

Ludwig Spreitzer war voll des Lobes: „Eine wertvolle Sozialeinrichtung im Landkreis“ bezeichnete der Kreis-Seniorenbeauftragte das „Haus der Pflege“, das die Arbeiterwohlfahrt in Mitterteich geschaffen hat.
AWO-Kreisvorsitzender Erich Köllner zollte seiner Geschäftsführerin Hannelore Bienlein-Holl höchstes Lob. „Es ist phänomenal, was sie alles auf die Beine stellt. Sie hat den größten Anteil an der Verwirklichung dieses Projekts.“
Ludwig Spreitzer nannte die Arbeit vorbildlich. Die vielen Einrichtungen trügen mit dazu bei, dass der Landkreis im sozialen Bereich gut aufgestellt sei. „Die Arbeiterwohlfahrt ist davon ein wichtiger Teil.“ AWO-Geschäftsführerin Hannelore Bienlein-Holl gab den Seniorenvertretern viele Informationen rund um die Arbeiterwohlfahrt und ganz speziell um das „Haus der Pflege“. Betreut werden derzeit von 80 Schwestern rund 270 Patienten im gesamten Landkreis. Ausführlich schilderte sie den Gästen die Leistungen der AWO, und brachten ihnen auch die Betreuten Wohnanlagen in Mitterteich und Plößberg näher.
Im Anschluss stellte Kreis-Seniorenbeauftragter Ludwig Spreitzer das Jahresprogramm der Seniorenarbeit im Landkreis vor. Am 15. März ist Quartalsversammlung in Friedenfels. Wichtigstes Thema ist die gesetzliche Erbfolge. Am 18. April wird die Palliativstation in Neustadt/WN besucht.
Die traditionelle Maiandacht ist am 15. Mai in Neualbenreuth. Eine Oma-Opa-Enkelfahrt in Kooperation mit dem Kreisjugendring findet am 6. Juni in den Freizeitpark Plohn statt. Am 14. Juni in Konnersreuth geht es „Verkehrsunfall – was nun?“ und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Am 17. Juli wird das Gelände der Landesgartenschau in Tirschenreuth besucht. Nach der Sommerpause geht es Mitte September weiter mit einer Impulsfahrt zum Geschichtspark in Bärnau. Am 9. Oktober in Erbendorf sind „Grundsicherung im Alter“ und das Schwerbehindertenrecht die Themen. Für den 15. November ist eine Fortbildung im Mehrgenerationenhaus in Mitterteich angekündigt. Da wird bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen angesprochen.
Seinen Abschluss findet das ereignisreiche Jahr mit der Quartalsversammlung am 10. Dezember in der Jugendherberge Tannenlohe. Philipp Reich weist auf die Gefahren im Umgang mit neuen Medien hin.

Quelle: Der Neue Tag – 09.02.2012 – Bild und Text: Josef Rosner